Lust auf Fernsehen im Kopf?
Dann bist du hier genau richtig.
Ella erklärt dir gerne im Video,
wie mindTV® funktioniert.
mindTV® ist eine äusserst schnelle und effektive Visualisierungsmethode, mit der negative Gefühle oder Emotionen wie z.B. Angst, Trauer, Wut oder Frust aufgelöst werden können.
Genutzt werden die unbegrenzten Möglichkeiten der Vorstellungskraft, denn visualisieren können wir alle, sehr gut sogar! Unser Gehirn denkt ständig in Bildern.
Jedes Problem, unabhängig davon, ob es mit Familie, Schule oder Freunden zusammenhängt, hat immer ein zugrundeliegendes, ungewolltes Gefühl, welches damit verbunden ist. Mit mindTV® werden die ungewollten Gefühle im Körper aufgespürt, in farbige Objekte umgewandelt und somit greifbar gemacht. Anschliessend schauen wir im Film des Lebens nach, wo und wann ein ungewolltes Gefühl seinen Anfang hatte und somit der Samen gesät wurde. Das schlechte Gefühl wird dann dauerhaft entfernt und mit einem neuen positiven Gefühl aufgefüllt. Wir ziehen somit das Problem mitsamt seinen Wurzeln heraus.
Es geht nicht darum mit mindTV® eine «Welt schön zu gestalten». Angst, Trauer und Wut gehören zu unserem Leben genauso dazu wie Freude, Glück, Liebe und andere positiven Empfindungen. Kein Mensch kann und muss immer glücklich sein. Im Gegenteil, viele dieser negativen Emotionen haben durchaus ihren Wert und ihre Berechtigung.
Handlungsbedarf besteht, wenn uns ein negatives Gefühl zurückhält und uns an unserer Entwicklung hindert. Wenn es uns das Leben unnötig erschwert, uns traurig, depressiv oder aggressiv macht. Oder wenn wir unseren Gefühlen ausgeliefert sind und keine Kontrolle mehr über uns haben.
Für wen ist mindTV® geeignet
Diese Visualisierungsmethode ist für Kinder ab ca. 5 Jahren, Jugendliche und Erwachsene geeignet, die gerne aktiv mitarbeiten. Der Prozess basiert auf Zusammenarbeit und setzt Motivation und die Bereitschaft zur Veränderung voraus.
Informationen für Eltern
Kinder & Jugendliche lieben Fernsehen im Kopf und die Eltern sind von der Wirksamkeit begeistert: Aufgespürte unangenehme Gefühle, umgeformte Objekte, magische Kopfhörer, reinigende Wolkenduschen, beruhigenden Schutz-Seen, starke Magnethandschuhe und fliegende Fahrräder - all das und noch viel mehr ist mindTV®!
Anwendungsbereiche mindTV®-Methode
-
Aggressivität
-
Allergien, Unverträglichkeiten
-
Ängste: Prüfungsangst, Spinnenangst, Verlustängste...
-
Bettnässen
-
geringes Selbstwertgefühl
-
Gewichtsprobleme
-
Mobbing
-
Nervöse Ticks und störende Gewohnheiten
-
Schlafprobleme
-
Schule: Lernschwierigkeiten, Blockaden, Konzentrationsschwäche, fehlende Motivation
-
Sprachschwierigkeiten, Stottern
-
Suchtprobleme
-
und vieles mehr
Ablauf
Ersttermin für Kinder (5 - 12 Jahre):
Eine Erstsitzung für Kinder dauert inkl. Vorgespräch und Anamnese normalerweise etwa 1.5 - 2 Std.
WICHTIG: Davon wird ein Teil des Vorgesprächs und der Anamnese per Telefon, Skype oder Facetime mit einem oder beiden Elternteil(en) durchgeführt, ohne dass das Kind mithört.
Die Sitzung in der Praxis mit dem Kind dauert ca. 1- 1.5 Std. In der Regel findet die Therapie ohne Eltern/Elternteil statt. Nach der Sitzung werden die wichtigsten Erkenntnisse aus der Sitzung mit den Eltern oder dem anwesenden Elternteil besprochen.
Je nach Thema genügen 1 - 3 Sitzung(en) um das Problem nachhaltig aufzulösen. Folgesitzungen finden im Abstand von 2 - 4 Wochen statt und dauern jeweils ca. 1 Std.
Ersttermin für Jugendliche (13 - 17 Jahre):
Eine Erstsitzung für Jugendliche dauert inkl. Vorgespräch und Anamnese normalerweise etwa 1.5 - 2.5 Std.
WICHTIG: Je nach Thema und Anliegen kann ein Teil des Vorgesprächs und der Anamnese per Telefon, Skype oder Facetime mit einem oder beiden Elternteil(en) durchgeführt werden, ohne dass der Jugendliche mithört. Gibt es jedoch nichts zu besprechen, was der Jugendliche nicht mithören sollte, wird das Vorgespräch und die Anamnese mit dem Jugendlichen und mit einem oder beiden Elternteil(en) in der Praxis stattfinden.
Die Sitzung in der Praxis mit dem Jugendlichen dauert ca. 1 - 2.5 Std. Die Therapie findet ohne Eltern/Elternteil statt. Nach der Sitzung werden die wichtigsten Erkenntnisse aus der Sitzung mit den Eltern oder dem anwesenden Elternteil besprochen.
Je nach Thema genügen 1 - 3 Sitzung(en) um das Problem nachhaltig aufzulösen. Folgesitzungen finden im Abstand von 2 - 4 Wochen statt und dauern jeweils ca. 1 Std.